Mit der bevorstehenden Hochsaison in Tibet hat Beoka seinen gemeinsamen Sauerstoffkonzentrator-Service „Oxygen Saturation“ umfassend modernisiert. Ziel ist es, ein komfortables, effizientes, universelles, erschwingliches und umweltfreundliches Sauerstoffversorgungssystem für den Tourismus zu schaffen. Diese Modernisierung orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen von Höhenreisenden und optimiert die Sauerstoffkonzentrator-Miete durch intelligente Mietschränke mit Scan-and-Use-Funktion. So werden die Sauerstoffprobleme der Touristen effektiv gelöst und der Höhentourismus belebt.
Intelligente Mietschränke mit Scan-and-Use-Funktionalität: Optimierung des Sauerstofferlebnisses in großer Höhe
Höhenkrankheit ist seit langem eine große Herausforderung für Touristen in Tibet. Die auf dem Markt erhältlichen Sauerstoffversorgungsgeräte erfüllen oft nicht die Anforderungen an Komfort, Erschwinglichkeit, Wirksamkeit und Komfort. Beoka hat die Bedürfnisse der Nutzer genau erkannt und einen Mietservice für tragbare Sauerstoffkonzentratoren eingeführt, der Touristen ein völlig neues Sauerstofferlebnis bietet.
Der tragbare, gemeinsam genutzte Sauerstoffkonzentrator ist kompakt und leicht und wiegt nur 1,5 Kilogramm. Daher ist er für Touristen leicht zu transportieren. Er nutzt die PSA-Technologie (Pressure Swing Adsorption), ist mit einer Mikrokompressorpumpe, einem Bullet Valve einer amerikanischen Marke und hochwertigen französischen Lithium-Molekularsieben ausgestattet und kann hochreinen Sauerstoff in Konzentrationen von bis zu 90 % direkt aus der Umgebungsluft extrahieren. Selbst in 6.000 Metern Höhe funktioniert das Gerät stabil. Es löst effektiv das Problem der begrenzten Sauerstoffversorgungsdauer, das mit Einweg-Sauerstoffflaschen einhergeht. Dank der Doppelbatterie bietet er etwa fünf Stunden Dauerbetrieb und liefert rund 100 Liter Sauerstoff. So ist eine stabile Sauerstoffversorgung gewährleistet, solange Strom verfügbar ist.
Darüber hinaus nutzt der Konzentrator eine Technologie zur pulsierenden Sauerstoffzufuhr und erkennt den Atemrhythmus des Benutzers. Er gibt beim Einatmen automatisch Sauerstoff ab und stoppt beim Ausatmen. Dadurch wird ein kontinuierlicher Sauerstofffluss vermieden, der die Nasenschleimhaut reizen könnte. Dies erhöht den Komfort des Benutzers mit jedem Atemzug.
Die neu modernisierten, gemeinsam genutzten Mietschränke für Sauerstoffkonzentratoren repräsentieren Beokas Servicemodell der nächsten Generation, das auf Basis von Nutzerfeedback entwickelt wurde. Es ermöglicht eine intelligente Verwaltung der Sauerstoffkonzentratoren und einen komfortablen Nutzerzugriff. Durch Scannen eines QR-Codes über die Miniprogramme WeChat oder Alipay können Nutzer die Geräte schnell mieten, bequem nutzen und an verschiedenen Standorten zurückgeben. Ähnlich wie beim Modell der gemeinsamen Powerbank-Miete erfordert der gesamte Mietprozess kein manuelles Eingreifen, was einen vollständig autonomen Betrieb ermöglicht und den Sauerstoffzugang für Touristen deutlich verbessert.
Umfassende Planung in ganz Tibet: Aufbau eines Servicesystems zur Sicherung der Sauerstoffversorgung
Seit der Einführung seiner Sauerstoffkonzentratoren hat Beoka sein Servicenetz aktiv ausgebaut und ein Sauerstoffversorgungssystem für hochgelegene Regionen wie Tibet, West-Sichuan und Qinghai aufgebaut. Nach der ersten Installation intelligenter Mietschränke in Lhasa wird Beoka den Netzwerkausbau und die Gerätebereitstellung in ganz Tibet beschleunigen und so eine nahtlose Versorgungskette für Sauerstoff schaffen. Ziel dieser Initiative ist eine flächendeckende Versorgung von den Verkehrsknotenpunkten für Touristen in Tibet bis hin zu Sehenswürdigkeiten und Hotels. Ziel ist der Aufbau eines intelligenten Sauerstoffversorgungsnetzes mit universeller Abdeckung und flexibler Miete und Rückgabe. So entsteht ein umfassendes, flächendeckendes Versorgungssystem für Sauerstoff, das alle Szenarien abdeckt und eine intelligente Sauerstoffversorgung ermöglicht, die sich dynamisch an den Touristenstrom anpasst.
Technologie für das Gute: Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Tourismus-Ökosystemen in großen Höhen
Die umfassende Modernisierung des Sauerstoffkonzentrator-Servicesystems von Beoka revolutioniert nicht nur das Sauerstofferlebnis im Höhentourismus, sondern hat auch positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Umwelt.
In Tibet kosten Einweg-Sauerstoffflaschen üblicherweise etwa 0,028 USD pro Stück, doch ihre kurze Nutzungsdauer führt zu hohen Gesamtkosten für Touristen. Zudem gefährdet die achtlose Entsorgung gebrauchter Flaschen durch manche Touristen die empfindliche Umwelt des Hochplateaus erheblich. Im Gegensatz dazu ist Beokas Modell eines gemeinsam genutzten Sauerstoffkonzentrators sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich vorteilhaft. Die Mietgebühr beträgt etwa 0,167 USD pro Tag und kann bis auf 0,096 USD reduziert werden. pro Tag für aufeinanderfolgende Mehrtagesmieten. Neukunden können zusätzlich eine kostenlose 10-minütige Testphase nutzen und so wirklich erschwingliche und zugängliche Sauerstoffdienste nutzen. Dies ermöglicht mehr Touristen, hochwertige Sauerstofferlebnisse zu geringeren Kosten zu genießen, was Reisen in großer Höhe sicherer und angenehmer macht.
(Notiz:Der hier verwendete USD-Wechselkurs basiert auf dem Devisenverkaufskurs der Bank of China zum Bearbeitungsdatum des Artikels, dem 9. Juli 2025, der 719,60 RMB pro USD betrug.)
Auch in Zukunft wird Beoka seiner Unternehmensmission „Rehabilitationstechnologie, Fürsorge für das Leben“ treu bleiben, seine Dienstleistungen kontinuierlich optimieren und technologische Innovationen erforschen, um den Höhentourismus zu sichern und zur nachhaltigen Entwicklung der Ökosysteme des Höhentourismus beizutragen.
Beitragszeit: 09.07.2025