Am 8. August 2025 wurde der World Robot Congress (WRC) 2025 im Beijing Etrong International Exhibition & Convention Center im Beijing Economic-Technological Development Area eröffnet. Der Kongress steht unter dem Motto „Intelligentere Roboter, intelligentere Verkörperung“ und gilt als die „Olympiade der Robotik“. Die parallel stattfindende World Robot Expo erstreckt sich über rund 50.000 m² und bringt mehr als 200 führende nationale und internationale Robotikunternehmen zusammen, die über 1.500 hochmoderne Exponate präsentieren.
Im Pavillon „Embodied-Intelligence Healthcare Community“ präsentierte Beoka – ein integrierter Anbieter von Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service für intelligente Rehabilitationsgeräte – drei Physiotherapieroboter und stellte damit die neuesten Errungenschaften des Unternehmens an der Schnittstelle von Rehabilitationsmedizin und fortschrittlicher Robotik vor. Unter Anleitung von Beoka-Spezialisten erlebten zahlreiche nationale und internationale Besucher die Systeme hautnah und zeigten sich begeistert.
Industrielle Chancen nutzen: Übergang von herkömmlichen physiotherapeutischen Geräten zu Roboterlösungen
Aufgrund der alternden Bevölkerung und des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins steigt die Nachfrage nach physiotherapeutischen Leistungen rasant. Traditionelle, von Menschen durchgeführte Behandlungsmethoden sind jedoch durch hohe Arbeitskosten, mangelnde Standardisierung und mangelnde Skalierbarkeit der Leistungen eingeschränkt. Robotergestützte Physiotherapiesysteme, die sich durch hohe Effizienz, Präzision und Kosteneffizienz auszeichnen, beseitigen diese Einschränkungen und eröffnen ein enormes Marktpotenzial.
Beoka konzentriert sich seit fast drei Jahrzehnten auf die Rehabilitationsmedizin und hält weltweit über 800 Patente. Aufbauend auf seiner umfassenden Expertise in den Bereichen Elektrotherapie, Mechanotherapie, Sauerstofftherapie, Magnetotherapie, Thermotherapie und Biofeedback hat das Unternehmen den Konvergenztrend zwischen Rehabilitationstechnologie und Robotik erkannt und eine bahnbrechende Weiterentwicklung von konventionellen Geräten zu Roboterplattformen erreicht.
Die drei ausgestellten Roboter verkörpern Beokas neueste Fortschritte in der Verschmelzung von physiotherapeutischen Methoden und Robotertechnik. Durch die Integration multimodaler physikalischer Therapien mit proprietären KI-Algorithmen bieten die Systeme Präzision, Personalisierung und Intelligenz im gesamten therapeutischen Arbeitsablauf. Zu den wichtigsten technologischen Durchbrüchen gehören KI-gesteuerte Akupunkturpunktlokalisierung, intelligenter Sicherheitsschutz, hochpräzise adaptive Kopplungssysteme, Force-Feedback-Regelkreise und Echtzeit-Temperaturüberwachung, die gemeinsam Sicherheit, Komfort und klinische Wirksamkeit gewährleisten.
Aufgrund dieser Vorteile werden die Physiotherapieroboter von Beoka in Krankenhäusern, Wellnesszentren, Wohnanlagen, Einrichtungen für die postnatale Pflege und Kliniken für ästhetische Medizin eingesetzt und haben sich als bevorzugte Lösung für ein umfassendes Gesundheitsmanagement etabliert.
Intelligenter Moxibustion-Roboter: Moderne Interpretation der Traditionellen Chinesischen Medizin
Als Vorzeige-Robotersystem von Beoka verkörpert der Intelligent Moxibustion Robot die Integration klassischer Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) und modernster Robotik.
Der Roboter überwindet zahlreiche Einschränkungen herkömmlicher Verfahren durch eine proprietäre „Akupunktur-Inferenztechnologie“. Diese kombiniert hochauflösende optische Sensoren mit Deep-Learning-Algorithmen, um Hautmerkmale selbstständig zu erkennen und Ganzkörper-Akupunkturpunktkoordinaten abzuleiten. Dies verbessert Geschwindigkeit und Genauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden deutlich. Ergänzt durch einen „dynamischen Kompensationsalgorithmus“ verfolgt das System kontinuierlich die durch Haltungsänderungen des Patienten verursachte Akupunkturpunktdrift und gewährleistet so eine gleichbleibende räumliche Genauigkeit während der Therapie.
Ein anthropomorpher Endeffektor repliziert präzise manuelle Techniken – darunter Schwebemoxibustion, Rotationsmoxibustion und Spatzenpick-Moxibustion – während ein intelligenter Temperaturregelkreis und ein rauchfreies Reinigungsmodul die therapeutische Wirksamkeit bewahren und die Betriebskomplexität sowie Luftkontaminationen eliminieren.
Die eingebettete Bibliothek des Roboters umfasst 16 evidenzbasierte TCM-Protokolle, die aus kanonischen Texten wie „Huangdi Neijing“ und „Zhenjiu Dacheng“ synthetisiert und durch moderne klinische Analytik verfeinert wurden, um therapeutische Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Massage-Physiotherapie-Roboter: Freihändige, präzise Rehabilitation
Der Massage-Physiotherapie-Roboter vereint intelligente Lokalisierung, hochpräzise adaptive Kopplung und schnellen Endeffektor-Austausch. Mithilfe einer Datenbank mit menschlichen Körpermodellen und Tiefenkameradaten passt sich das System automatisch an individuelle Anthropometrie an und moduliert die Endeffektorposition und Kontaktkraft entlang der Körperkrümmung. Mehrere therapeutische Endeffektoren können bei Bedarf automatisch ausgewählt werden.
Über eine Ein-Tasten-Schnittstelle können Benutzer Massagemodus und -intensität konfigurieren. Der Roboter führt dann selbstständig Protokolle aus, die professionelle Manipulationen nachahmen, und übt rhythmischen mechanischen Druck aus, um eine Stimulation und Entspannung der Tiefenmuskulatur zu erreichen. Dadurch werden Muskelverspannungen gelindert und die Erholung beschädigter Muskulatur und Weichteile gefördert.
Das System umfasst eine Reihe standardisierter klinischer Programme sowie benutzerdefinierte Modi mit anpassbarer Sitzungsdauer. Dies erhöht die therapeutische Präzision und Automatisierung deutlich, reduziert die Abhängigkeit des Patienten und steigert die Effizienz der manuellen Physiotherapie. Es erfüllt Anforderungen von der sportlichen Regeneration bis hin zur Behandlung chronischer Schmerzen.
Radiofrequenz-Physiotherapieroboter (RF): Innovative Lösung für die Tiefenthermotherapie
Der RF-Physiotherapieroboter verwendet kontrollierte HF-Ströme, um gezielte thermische Effekte im menschlichen Gewebe zu erzeugen und bietet eine kombinierte thermomechanische Massage zur Förderung der Muskelentspannung und Mikrozirkulation.
Ein adaptiver HF-Applikator integriert eine Echtzeit-Temperaturüberwachung; ein Kraftrückkopplungs-Regelkreis passt die therapeutische Haltung dynamisch an, basierend auf Echtzeit-Patientenfeedback. Ein Beschleunigungsmesser am HF-Kopf überwacht kontinuierlich die Endeffektorgeschwindigkeit, um die HF-Leistung entsprechend zu regulieren. Mehrschichtige Schutzmechanismen gewährleisten einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
Elf evidenzbasierte klinische Protokolle sowie benutzerdefinierte Modi gehen auf vielfältige therapeutische Bedürfnisse ein und verbessern das Benutzererlebnis und die klinischen Ergebnisse.
Zukunftsaussichten: Die Weiterentwicklung der robotergestützten Rehabilitation durch Innovation vorantreiben
Mithilfe der WRC-Plattform präsentierte Beoka nicht nur seine technologischen Durchbrüche und Marktanwendungen, sondern formulierte auch einen klaren strategischen Fahrplan.
Beoka wird auch in Zukunft konsequent seine Unternehmensmission „Rehabilitationstechnologie, die das Leben trägt“ verfolgen. Das Unternehmen wird seine Forschungs- und Entwicklungsinnovationen intensivieren, um die Produktintelligenz weiter zu verbessern und das Portfolio an Roboterlösungen mit verschiedenen physikalischen Therapien zu erweitern. Gleichzeitig wird Beoka Anwendungsszenarien aktiv erweitern und neue Servicemodelle für die robotergestützte Rehabilitation in aufstrebenden Bereichen erforschen. Das Unternehmen ist überzeugt, dass robotergestützte Rehabilitationssysteme mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt immer effizientere, komfortablere und sicherere Dienste bieten, die therapeutische Wirksamkeit umfassend steigern und den Nutzern ein besseres Gesundheitserlebnis bieten werden.
Veröffentlichungszeit: 11. August 2025